Wasserversorgung Gemeinde Gsteig
Wasserversorgung Gemeinde Gsteig
Versorgte Einwohner: 800
Versorgungsgebiete: 2

Die Wasserversorgung Gsteig umfasst die beiden Quellen Burg (Gsteig) und Fangweid (Feutersoey), drei Reservoire, zwei Stufenpumpwerke, einen Druckreduzierschacht mit Trübungsmessung und UV-Anlage sowie ein ca. 15 km langes Versorgungsleitungsnetz mit 90 Hydranten.
Geschichte
Die Anfänge
Bis zu Beginn der 60er Jahre waren nur private Wasserversorgungen in der Gemeinde Gsteig vorhanden. Auf Grund des Wassermangels in den Jahren 1957/58 liess die Gemeinde ein generelles Wasserprojekt erstellen. 1961 wurde mit der Planung und 1962 mit dem Bau der Wasserversorgung der Gemeinde Gsteig begonnen. Die Quelle Burg wurde gefasst. Das Reservoir Furen und ein neues Leitungsnetz wurden erstellt, welche das Gemeindegebiet im Tal versorgen. 1966 folgte der Bau des Reservoirs und des Stufenpumpwerks Saali. Entwicklung In den 70er und 80er Jahren wurde die Wasserversorgung weiter ausgebaut. 1987 wurde in Feutersoey die Quelle Fangweid gefasst und neben den verschiedenen privaten Wasserversorgungen entstand die Wasserversorgung der Gemeinde Gsteig. Mit dem Aufbau der Gemeindewasserversorgung in Feutersoey wurde 1984 auch die Verbindungsleitung zwischen Feutersoey und Gsteig erstellt.
2002 Auftrag an die Ryser Ingenieure AG zur Erarbeitung der Generellen Wasserversorgungsplanung (GWP). 2004-2006 Sanierung der Reservoire Furen und Saali. Neubau des Stufenpumpwerks Rain und der Betriebswarte Feutersoey inkl. Fernwartung 2004 Neues Wasserversorgungsreglement wird genehmigt. 2005 In Betriebnahme des Pikettdienstes über 24 Stunden an 365 Tagen. 2005 Überarbeiten, in Betriebnahme und Umsetzen der Qualitätssicherung. 2005-2006 Sanieren und Instandstellen des Hydrantennetzes. 2005-2006 Ausbildung der verantwortlichen Person zum Brunnenmeister mit eidg. Fachausweis. 2009 Neubau der Brunnenstube Burg (Foto). 2010 Neubau des Trinkwasserkraftwerkes Teechrüter durch die Elektrizitätsgenossenschaft Gsteig (EGG). 2013 Neubau Stufenpumpwerk Saali 2013 Erarbeiten RESEAU 2013 Überarbeitetes Wasserversorgungsreglement wird genehmigt. 2018 Start GWP II 2019 Umbau der Datenübermittlung des Leitsystems von Funk auf Richtstrahl.
2019 Ersatz der Transportleitung Stollen-Schüdele.
2023 Ersatz Trinkwasserleitung Saali zwischen Stufenpumpwerk und Reservoir Saali (geplant für Herbst 2023)
2023 Ersatz Leitsystem. Aufgrund der abgelaufenen Lebensdauer der Hardware und veralteter Software, umstieg auf ein online Prozessleitsystem.
2024 Ersatz Reservoir und Brunnstube Fangweid Feutersoey (geplant für 2024)